
In unserer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt verbringen immer mehr Menschen einen Großteil ihres Arbeitstages vor dem Bildschirm. Dabei stellen viele fest, dass ihre Augen ermüden, sie unter Kopfschmerzen leiden oder sich ein allgemeines Unwohlsein einstellt. Dies ist oft ein Zeichen dafür, dass eine spezielle Bildschirmarbeitsplatzbrille (auch Arbeitsplatzbrille, Bildschirmbrille oder Computerbrille genannt) benötigt wird. In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie diese Brille Ihnen hilft und wie Sie vom Arbeitgeber Unterstützung für diese Investition erhalten können.
In unserer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt verbringen immer mehr Menschen einen Großteil ihres Arbeitstages vor dem Bildschirm. Dabei stellen viele fest, dass ihre Augen ermüden, sie unter Kopfschmerzen leiden oder sich ein allgemeines Unwohlsein einstellt. Dies ist oft ein Zeichen dafür, dass eine spezielle Bildschirmarbeitsplatzbrille (auch Arbeitsplatzbrille, Bildschirmbrille oder Computerbrille genannt) benötigt wird. In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie diese Brille Ihnen hilft und wie Sie vom Arbeitgeber Unterstützung für diese Investition erhalten können.
Quelle: Hier klicken


Der Arbeitgeber ist nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet, eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Die Anforderungen an Bildschirmarbeitsplätze werden durch die Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) geregelt, die klare Vorgaben für eine angemessene Sehkorrektur macht. Der Arbeitgeber muss daher unter bestimmten Voraussetzungen eine geeignete Sehhilfe bereitstellen oder bezuschussen.
Lange Zeit waren die BildscharbV und die DGUV Information 250-008 entscheidend für die Regelungen zur Gesundheitsfürsorge an Bildschirmarbeitsplätzen. Die DGUV Information 250-008, die auch heute noch maßgebend ist, enthält fachspezifische Informationen und Richtlinien. Ergänzend dazu gibt die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) in Teil 4 des Anhangs klare Vorschriften zur Angebotsvorsorge bei Beschäftigten an Bildschirmgeräten. Die Verordnung schreibt vor, dass bei Bedarf eine Untersuchung der Augen und des Sehvermögens angeboten werden muss. Diese Untersuchung wird von einem zugelassenen Betriebsarzt oder einem qualifizierten Mediziner durchgeführt, um festzustellen, ob ein Anspruch auf eine spezielle Bildschirmarbeitsplatzbrille besteht.
Quelle: https://www.arbeitsrechte.de/bildschirmarbeitsplatzbrille/#Kostenuebernahme_und_Gesetzeslage
Der Arbeitgeber ist nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet, eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Die Anforderungen an Bildschirmarbeitsplätze werden durch die Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) geregelt, die klare Vorgaben für eine angemessene Sehkorrektur macht. Der Arbeitgeber muss daher unter bestimmten Voraussetzungen eine geeignete Sehhilfe bereitstellen oder bezuschussen.
Lange Zeit waren die BildscharbV und die DGUV Information 250-008 entscheidend für die Regelungen zur Gesundheitsfürsorge an Bildschirmarbeitsplätzen. Die DGUV Information 250-008, die auch heute noch maßgebend ist, enthält fachspezifische Informationen und Richtlinien. Ergänzend dazu gibt die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) in Teil 4 des Anhangs klare Vorschriften zur Angebotsvorsorge bei Beschäftigten an Bildschirmgeräten. Die Verordnung schreibt vor, dass bei Bedarf eine Untersuchung der Augen und des Sehvermögens angeboten werden muss. Diese Untersuchung wird von einem zugelassenen Betriebsarzt oder einem qualifizierten Mediziner durchgeführt, um festzustellen, ob ein Anspruch auf eine spezielle Bildschirmarbeitsplatzbrille besteht.
Quelle: Hier klicken
Bildschirmarbeit führt häufig zu Sehstress und kann langfristig die Augen überlasten. Normale Brillengläser, Gleitsichtbrillen oder Kontaktlinsen sind nicht immer optimal auf die speziellen Anforderungen der Bildschirmarbeit zugeschnitten. Eine Bildschirmarbeitsplatzbrille hingegen wird speziell für die Entfernung zwischen Auge und Bildschirm angepasst und bietet häufig spezielle Beschichtungen, die die Augen zusätzlich entlasten. Dies sorgt nicht nur für eine klarere Sicht, sondern hilft auch, Ermüdungserscheinungen und Kopfschmerzen zu reduzieren. Es kann sogar einer ernsthaften Sehschwäche, genauer formuliert eine Altersweitsichtigkeit, vorgebeugt werden. Auch Brillenträger, können von einer Bildschirmarbeitsbrille profitieren.
Arbeitgeber sind verpflichtet, eine arbeitsmedizinische Untersuchung ihrer Bildschirmarbeitsplätze durchzuführen. Wenn der Betriebsarzt hierbei feststellt, dass eine spezielle Sehhilfe als persönliche Schutzausrüstung für die Bildschirmarbeit erforderlich ist, sollte der Arbeitgeber entweder eine geeignete Bildschirmarbeitsplatzbrille bereitstellen oder zumindest eine Zuzahlung gewähren. Diese Voraussetzung gilt insbesondere für Mitarbeiter, die regelmäßig mehr als zwei Stunden täglich am Bildschirm arbeiten.


Die Beantragung eines Zuschusses beginnt in der Regel mit einer Untersuchung durch den Betriebsarzt bzw. Augenarzt. Er oder sie kann die Notwendigkeit einer speziellen Sehhilfe bestätigen, indem eine ärztliche Verordnung ausgestellt wird. Anschließend kann ein Kostenvoranschlag für die Brille von einem Optiker, wie Optiker Schulz, eingeholt und zusammen mit dem ärztlichen Attest beim Arbeitgeber eingereicht werden. Die Kostenübernahme des Arbeitgebers erfolgt hiernach entweder anteilig oder vollständig.
Weiterführende Ressourcen
Offizielle Regelwerke, wie das Arbeitsschutzgesetz: Arbeitsschutzgesetz
Informationen zur Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV): BildscharbV
Kontaktieren Sie uns bei Optiker Schulz, um mehr über Bildschirmarbeitsplatzbrillen zu erfahren und eine individuelle Beratung zu erhalten.
Wow! Grandiose Brillen von @carolinaherrera 👓 🤩
Entdecke die Brillentrends für diesen Herbst in unserem Optikergeschäft in Oldenburg!
Wir beraten dich gerne! 🩷
Okt. 25
Alltagsmomente – raschelnde Blätter 🍁, der kühle Wind 🌬️, Gespräche am Lagerfeuer 🗣️ – werden lebendig, wenn du gut hörst.
Kümmere dich um deine Hörgesundheit, um den vollen Soundtrack des Lebens in diesem Herbst zu genießen. Denke daran, dass es nie zu spät ist, auf dein Gehör zu achten.
Vereinbare einen Termin mit uns für einen kostenlosen Hörtest!
Okt. 23
Natürlich. Nachhaltig. Stilvoll. 🍄🟫
Entdecke die einzigartigen Rolf Brillen – handgefertigt aus Naturmaterialien, federleicht und einfach außergewöhnlich.
Erlebe Design, das nicht nur gut aussieht, sondern sich auch gut anfühlt. 🌿
@rolf.eyewear
Okt. 21
Erlebe jetzt bei uns die neuen Meta Performance Glasses von Ray-Ban und Oakley. Dank revolutionärer Technologie bieten diese smarten Brillen einen bequemen Zugang zur digitalen
Welt. Kombiniert mit dem legendären Brillendesign von Ray-Ban sind sie ein absolutes Must-have für den modernen Alltag. Für aktive Menschen bietet die Oakley Meta HSTN ein
sportlicheres und robustes Design. Sie sind zudem mit Oakley Prizm™-Gläsern erhältlich. 😊
Okt. 21
Der Herbst ist da! Und natürlich haben wir die passenden Styles für euch! 🍄🟫 👓
Okt. 19
Wer ist der Imposter und tut nur so, als würde er/sie wissen, über welchen Begriff die anderen sprechen? 🥸
#optiker #oldenburg #arbeitskollegen #spaßbeiderarbeit
Okt. 18
💧 Unser Spritzwasserschutz wird individuell für dich gefertigt - exakt an dein Ohr angepasst, um beim Schwimmen, Duschen oder Baden sicheren Halt und trockene Ohren zu garantieren.
Deine Vorteile:
✔️ Individueller Spritzwasserschutz, der perfekt an dein Ohr angepasst wird
✔️ Sicherer Sitz - auch bei Bewegung im Wasser Weiches, hautfreundliches Silikon für angenehmen Tragekomfort
✔️Pflegeleicht, langlebig und einfach zu reinigen
✔️Sichere dir deinen Ohrenschutz für unbeschwerten Wasserspaß!
#Spritzwasserschutz #Schwimmen
Okt. 16
Bleiben Sie auf dem laufenden mit unserem Newsletter:
Interessante Angebote, Produktvorstellungen und Tipps rund um das Thema "Sehen und Hören".
Persönliche Geburtstagsüberraschung!
Geben Sie Ihren Geburtstag an! Dann feiern wir mit Ihnen Geburtstag und überraschen Sie mit einem Geschenk.
Ihre Wunschthemen interessieren uns!
Geben Sie uns Feedback, welche Themen Sie interessieren. Wir werden den Inhalt des Newsletters nach Ihren Wünschen anpassen.